Finanzmanagement Lernpfad

Strukturierter Kompetenzaufbau durch progressive Module mit klaren Lernzielen und praktischen Anwendungen

Modulare Lernstruktur

Unser Curriculum folgt einem durchdachten Aufbau, bei dem jedes Modul auf dem vorherigen aufbaut. Die Lernziele sind klar definiert und orientieren sich an praktischen Anwendungsfällen aus der Finanzwelt.

Grundlagen Phase

Finanzielle Kommunikation

Dauer: 8 Wochen • Intensität: Moderat

Diese Einführungsphase vermittelt die Grundprinzipien der Finanzkommunikation. Dabei lernen Sie, komplexe Finanzkonzepte verständlich zu erklären und verschiedene Zielgruppen angemessen anzusprechen.

  • Grundlagen der Finanzterminologie verstehen
  • Präsentationstechniken für Zahlenwerke entwickeln
  • Zielgruppengerechte Kommunikation erlernen
  • Erste praktische Übungen mit Fallstudien
Aufbau Phase

Strategische Finanzplanung

Dauer: 12 Wochen • Intensität: Hoch

In diesem Kernmodul entwickeln Sie fortgeschrittene Planungsfähigkeiten. Der Fokus liegt auf langfristigen Strategien und deren Umsetzung in verschiedenen Unternehmenskontexten.

  • Budgetierungsprozesse systematisch durchführen
  • Risikobewertung und Szenarioplanung anwenden
  • Stakeholder-Management in Finanzprojekten
  • Praxisprojekt mit regionalem Partnerunternehmen
Vertiefung Phase

Führung und Finanzcontrolling

Dauer: 12 Wochen • Intensität: Sehr hoch

Das abschließende Modul kombiniert Führungskompetenzen mit vertieftem Controlling-Wissen. Teilnehmer arbeiten an komplexen Fallstudien und entwickeln eigenständige Lösungsansätze.

  • Teams in Finanzprojekten erfolgreich leiten
  • Komplexe Reporting-Strukturen aufbauen
  • Entscheidungsvorlagen für Geschäftsführung erstellen
  • Abschlussprojekt mit Präsentation vor Fachpublikum

Ihr Kompetenzaufbau im Detail

1

Verstehen

Grundlegende Finanzkonzepte durchdringen und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bereichen erkennen. Diese Phase schafft das notwendige Fundament für alle weiteren Schritte.

2

Anwenden

Erlernte Methoden in praktischen Situationen umsetzen und dabei erste eigene Erfahrungen sammeln. Durch geführte Übungen entwickeln Sie Sicherheit im Umgang mit Finanztools.

3

Gestalten

Eigenständige Lösungen entwickeln und komplexe Projekte selbst strukturieren. In dieser Phase entstehen individuelle Arbeitsweisen und persönliche Methodenkompetenzen.

Bewertung und Lernfortschritt

Wir setzen auf ein ausgewogenes Bewertungssystem, das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten würdigt. Kontinuierliche Rückmeldungen helfen Ihnen dabei, Ihren Lernfortschritt zu verfolgen und gezielt zu verbessern.

Unser erfahrener Dozent Valerius Bergmann begleitet Sie durch alle Phasen und sorgt für eine individuelle Betreuung, die auf Ihre beruflichen Ziele zugeschnitten ist.

Kontinuierliche Bewertung

Regelmäßige Zwischenprüfungen und praktische Aufgaben zeigen Ihren Lernfortschritt auf. Diese Methode ermöglicht es, rechtzeitig zu intervenieren und Verständnislücken zu schließen.

Projektbasierte Arbeiten

Reale Fallstudien und Unternehmensprojekte bilden einen wichtigen Teil der Bewertung. Dabei zeigen Sie, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis anwenden können.

Peer-Review-Verfahren

Teilnehmer bewerten gegenseitig ihre Arbeiten und erhalten so verschiedene Perspektiven auf ihre Lösungsansätze. Dies fördert kritisches Denken und Reflexionsfähigkeit.

Präsentationen

Mündliche Präsentationen vor der Gruppe und externen Experten trainieren Ihre Kommunikationsfähigkeiten und simulieren realistische Berufssituationen.

Nächster Programmstart: September 2025

Das Lernprogramm findet im Blended-Learning-Format statt, mit monatlichen Präsenzterminen in unserem Hannoveraner Bildungszentrum. Die Anmeldephase beginnt im Juni 2025.

Informationen anfordern